Koketterie

Koketterie
Ko|ket|te|rie 〈f. 19kokettes Verhalten

* * *

Ko|ket|te|rie, die; - [frz. coquetterie]:
1. <o. Pl.> kokette Art.
2. kokettierendes Verhalten:
die K. mit der politischen Macht.

* * *

Ko|ket|te|rie, die; - [frz. coquetterie]: 1. kokette Art: In der Art, wie er sich die Haare in die Stirn wachsen ließ, lag eine gewisse naive K. (Feuchtwanger, Erfolg 150); Dem Mädchen, das sich auf der gläsernen, sich langsam drehenden Scheibe auszog, auf der man tanzte, war K. bei seinem Tun fremd (Kuby, Rosemarie 18). 2. das Kokettieren (3): Die K. mit dem eigenen Alter wirkte zusätzlich peinlich (MM 15. 7. 74, 16).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koketterie — ist falsche Grazie (s. d.). Sie ist für die Seele, was die Schminke für das Gesicht, eine Lüge; beide ziehen nur ein blödes Auge an. Koketterie ist ein Polyp des Herzens; zerschnitten, scheinbar vernichtet tausendmal, wächst er wieder an, bis er… …   Damen Conversations Lexikon

  • Koketterie — Koketterie,die:⇨Flirt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Koketterie — Kokett (Gemälde von Franz Ruß, Ende des 19. Jahrhunderts) Eine Koketterie bezeichnet ein widersprüchliches Kommunikationsverhalten, bei dem derjenige, der sie anwendet, darauf setzt, dass ihm die widersprüchlichen Elemente nicht vorgehalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Koketterie — kokett »eitel, gefallsüchtig«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. coquet entlehnt, das als Ableitung von frz. coq »Hahn« eigentlich »hahnenhaft« bedeutet. Zu frz. coquet stellen sich die Ableitungen frz. coqueter und coquetterie,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Koketterie — Ko|ket|te|rie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 kokettes Verhalten …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Koketterie — Ko|ket|te|rie die; , ...ien <aus gleichbed. fr. coquetterie>: 1. (ohne Plur.) a) kokette Art; b) Gefallsucht. 2. das Kokettieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Koketterie — Ko|ket|te|rie, die; , ...ien …   Die deutsche Rechtschreibung

  • französische Malerei des 18. Jahrhunderts: Koketterie und Anmut —   Der Tod Ludwigs XIV. 1715 und die anschließende Regentschaft Herzog Philipps II. von Orléans hatten einen tief greifenden Wandel im französischen Kulturleben zur Folge: Die Kunst wurde von nun an nicht mehr vorrangig in den Dienst des höfischen …   Universal-Lexikon

  • Kokett — Eine Koketterie bezeichnet ein widersprüchliches Verhalten, bei dem der Akteur darauf setzt, dass ihm die widersprüchlichen Elemente nicht vorgehalten werden, da diese nicht offen oder nicht im gleichen Medium zutage treten. Der Begriff wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Kokettieren — Eine Koketterie bezeichnet ein widersprüchliches Verhalten, bei dem der Akteur darauf setzt, dass ihm die widersprüchlichen Elemente nicht vorgehalten werden, da diese nicht offen oder nicht im gleichen Medium zutage treten. Der Begriff wird… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”